Religionsunterricht 4.0
Neues wagen mit KathReliOnline
Mehr erfahren Videoclip ansehen

Warum „KathReliOnline“?

Katholische Religionslehre ja, aber keine langen Fahrtwege und späte Unterrichtszeiten!

„KathReliOnline“ ist ein Projekt zur Schulentwicklung in der Trägerschaft des Bistums Erfurt in Kooperation mit dem Freistaat Thüringen.

Der „online-gestützte Katholische Religionsunterricht“ will in geeigneter Weise auf die Situation des Katholischen Religionsunterrichtes in Gebieten mit extremer kirchlicher Diaspora reagieren.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 sowie der Jahrgangsstufen 11-13 der Thüringer Regelschulen, Gymnasien und Gesamtschulen.
  
Jetzt kommt es darauf an zu wissen, wie groß das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern für ein solches Vorhaben ist. 

Du wirst im kommenden Schuljahr die Jahrgangsstufe 9 oder 10, oder die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe besuchen und möchtest am Katholischen Religionsunterricht teilnehmen, aber aufgrund der extremen Diaspora Situation gibt es keine Lerngruppe in deiner Nähe? 

Dann könnte die Idee zu dem neuen Unterrichtskonzept ein Angebot für dich sein. Mit „KathReliOnline“ könntest du nicht nur religionsspezifische Kompetenzen entwickeln, sondern auch digitale Kompetenzen praktisch ausbilden. 

Deine Vorteile, wenn du bei dem Vorhaben mitmachst:
Du lernst orts- und zeitunabhängig und für effektives Arbeiten werden dir von der Katholischen Kirche leihweise ein Tablet und - wenn nötig - ein mobiler Internetzugang zur Verfügung gestellt.

Was ist „KathReliOnline“?

„KathReliOnline“ ermöglicht durch „Blended Learning“ katholischen Religionsunterricht unabhängig von Zeit und Ort.

Blended Learning

Blended Learning (vermischtes Lernen) ist eine Verbindung von Online- und Präsenzphasen. In Thüringen sollen etwa 26 Unterrichtsstunden pro Schulhalbjahr Katholische Religionslehre online unterrichtet werden und etwa 14 Unterrichtsstunden pro Schulhalbjahr als hybrider Präsenzunterricht stattfinden.

Onlinephase

In der Onlinephase soll Wissen angeeignet, vertieft und angewendet werden. Dabei arbeitest du in der Thüringer Schulcloud, in der dir Lernaufgaben präsentiert werden, die du eigenständig oder mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern bearbeitest. Lernzeit und Lerntempo kannst und musst du dabei selbst bestimmen. Die Arbeit mit dem mobilen Gerät ermöglicht es dir, die Onlinephasen parallel zu Ethik/Evangelischer Religionslehre durchzuführen. Der „KathReliOnline-Lehrer“ ist Teil der virtuellen Lernumgebung. Diese Lehrkraft erstellt die Lernaufgaben und steht auch während der selbstständigen Arbeitsphase zu festgesetzten Onlinezeiten bei Fragen und Problemen zum Austausch zur Verfügung.

Download Beispielaufgabe (PDF)

Präsenzphase

Die Präsenzphasen finden in einer hybriden Varianten statt. Die Lehrkraft ist mindestens einmal pro Halbjahr direkt bei dir vor Ort, während die anderen Lernenden in einer Videokonferenz dazugeschaltet werden. Bei voraussichtlich sieben Treffen pro Schulhalbjahr werden die Arbeitsergebnisse diskutiert, vertieft, präsentiert und auch bewertet.

Wie kann ich mitmachen?

Hast du Interesse an „KathReliOnline“, kannst du dich hier unverbindlich anmelden. Gib deinen Namen und den Namen deiner Schule sowie deine derzeitige Klassenstufe an. Du erhältst rechtzeitig vor Beginn des Vorhabens weitere Informationen.

FAQ

Hier beantworten wir eure Fragen zu KathReliOnline

Wer kann an „KathReliOnline“ teilnehmen?
„KathReliOnline“ steht allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie der Klassenstufen 11-13 offen, die am Katholischen Religionsunterricht teilnehmen möchten, aber keine Lerngruppe in der Nähe besuchen können. 

Kann ich bei „KathReliOnline“ auch mitmachen, wenn ich ein berufliches Gymnasium besuche?

Ja, die Klassenstufen 12 und 13 am beruflichen Gymnasium entsprechen den Klassenstufen 11 und 12 am allgemein bildenden Gymnasium. Somit kannst du mit Eintritt in die Klassenstufe 12 an einem beruflichen Gymnasium auch dein Interesse an einer Teilnahme an „KathReliOnline“ bekunden.
 
Was brauche ich, um am Kurs „KathReliOnline“ teilzunehmen?
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Teilnahme sind dein Interesse am Katholischen Religionsunterricht und die Bereitschaft eine andere Unterrichtsform auszuprobieren. Du kannst teilweise unabhängig von Zeit und Ort lernen, was aber besonders in den Onlinephasen auch Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit erfordert. 

Entstehen für mich Kosten, wenn ich an „KathReliOnline“ teilnehme?
Nein, das Tablet und den mobilen Internetzugang bekommst du für den Zeitraum der Teilnahme an „KathReliOnline“ gestellt. 

Woher bekomme ich die Aufgaben für die Onlinephase?

Die Aufgaben sind auf der Grundlage der Thüringer Lehrpläne für das Fach Katholische Religionslehre entstanden und in der Thüringer Schulcloud hinterlegt. Neben den Inhalten stellt die Plattform auch andere Werkzeuge bereit, die dir bei der Bearbeitung der Aufgaben helfen und die Kommunikation und Zusammenarbeit in der Gruppe unterstützen.
 

Wer unterrichtet und benotet mich?
„KathReliOnline“ wird von einer katholischen Religionslehrkraft betreut. Diese steht in den Onlinephasen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und leitet die Präsenzphasen. Keine Angst, bevor der Kurs startet, lernst du sie auch persönlich kennen, sie bleibt keine virtuelle Person.

Wo finden die Präsenzphasen statt?
Die Präsenzphasen finden hybrid statt. Die Lehrkraft ist mindestens einmal pro Halbjahr bei dir vor Ort. Die anderen Lernenden werden zu diesem Termin per Videokopnferenz dazugeschaltet, so dass auch in den Präsenzphasen ein Austausch und Zusammenarbeit möglich sind.

Wie oft finden die Präsenzphasen statt?
Die hybriden Präsenzphasen finden voraussichtlich maximal 7x pro Schulhalbjahr à 2 Unterrichtsstunden statt.

Wie kann ich helfen?

Erzähle deinen Freunden von unserem Projekt und hilf' uns so, viele junge Menschen für „KathReliOnline“ zu begeistern.